Willkommen bei VierWände e.V.
Auf einem seit Jahrzehnten brachliegenden US-Militärgelände entwickelt die Stadt das neue Wohnquartier „Philosophenhöhe“. Im Herzen dieses Quartiers wurde eine Fläche für gemeinschaftliche Wohnformen reserviert. Unser Verein „Vier Wände e.V.“ hat sich mit einem Konzept beworben und einen Zuschlag erhalten.
Wir haben schon vorher an Möglichkeiten des selbstbestimmten gemeinschaftlichen Lebens gearbeitet und in dieser Planung „from the scratch“ eine große Chance gesehen unsere Ideen umzusetzen.
Nach mehrjähriger Vorplanung, während der wir die Preisexplosionen und weitere Hürden überwinden mussten, steht unser Plan nun vor der Umsetzung.
Nach mehrjähriger Vorplanung, während der wir die Preisexplosionen und weitere Hürden überwinden mussten, steht unser Plan nun vor der Umsetzung.
Wir haben im Juni 2025 einen Bauantrag gestellt!

Über uns
„Vier Wände“ – das ist eine Gruppe von zurzeit 12 Menschen zwischen 6 und 69 Jahren, die gerne in einer Gemeinschaft wohnen und leben wollen. Mit Gießen verbindet uns eine lange gemeinsame Geschichte mit sozialpolitischem Engagement in unterschiedlichen Feldern. Schon jetzt ist das Quartier für einige von uns ein wichtiger Handlungsraum, den wir gerne mit noch mehr Leben füllen möchten.

Wir wollen es bunt. Wir sind offen und haben Platz für Menschen, die unsere Werte teilen – unabhängig von ihrer finanziellen Situation, ihrer sozialen und ethnischen Herkunft, ihres Glaubens, ihres Lebensalters, ihrer geschlechtlichen Identität, ihrer sexuellen Orientierung und ihrer körperlichen und gesundheitlichen Situation. Unterschiedliche Temperamente, Fähigkeiten und Kompetenzen bereichern und stärken unsere Gemeinschaft. Wir streben ein Miteinander an, das von gegenseitiger Wertschätzung, Unterstützung und gleichberechtigter Teilhabe aller Bewohner:innen geprägt ist.
Das Projekt
Anstelle der Schaffung von Wohneigentum haben wir uns entschieden, als Mieter:innen-Verein Teil der Gesellschaft für Soziales Wohnen in Gießen mbH (GSW) zu werden und deren gemeinwohlorientierte Ausrichtung zu unterstützen.


Wir probieren neue Wohn- und Lebensformen aus. Die persönlichen Gründe, warum eine gute, verlässliche Hausgemeinschaft angestrebt wird, können vielfältig ein: Sei es eine lebendige und achtsame Nachbarschaft, die ein würdiges Wohnen im Alter ermöglicht, die Hausgemeinschaft, in der das Wohnen mit Kindern einen besonderen Raum bekommt oder die Wahlverwandtschaft, die sich bei der Bewältigung des Alltags gegenseitig unterstützt.
Unsere stärkste Motivation für ein gemeinsames Wohnprojekt entsteht jedoch aus dem Bedürfnis, das Leben kollektiv zu gestalten und in einem solidarischen Zusammenhalt zu leben, um damit einen Gegenentwurf zur gesellschaftlichen Tendenz der Vereinzelung aktiv zu entwickeln.
Wir sehen die Entwicklung eines gemeinschaftlichen Wohnprojektes deshalb auch als Teil eines zivilgesellschaftlichen Engagements, um Verantwortung über den individuellen Lebenszusammenhang hinaus zu übernehmen mit der Absicht das soziale und kulturelle Umfeld konstruktiv mitzugestalten.
In 2026 sollen Wohnungen für Familien, Paare, Wohngemeinschaften und Einzelpersonen errichtet werden. Geplant ist ein Mix aus Wohnungen, die zu ortsüblichen Mieten vergeben werden, und sozial gefördertem Wohnraum.
Menschen, die umeinander wissen, die in Kontakt sind und sich kennen, übernehmen Verantwortung füreinander. Wir stärken so den sozialen Zusammenhalt – und außerdem macht es vielmehr Spaß.
Gutes Leben heißt für uns:
- gemeinschaftliches Wohnen in wohlwollender Nachbarschaft,
- selbstverwaltet durch die Bewohner*innen,
- selbstverantwortlich mit demokratischen Entscheidungsstrukturen,
- ökologisch und nachhaltig bauen,
- zukunftsfähiges Mobilitätskonzept,
- klimaschonende Energie- und Wasserversorgung,
- Wohnen bleibt bezahlbar, denn Boden und Immobilien werden dem Kapitalmarkt entzogen
Finanzkonzept & Unterstützung
Das Haus ist geplant und das Finanzierungskonzept steht auf soliden Füßen. Es setzt sich aus Eigenmitteln, Fördergeldern, Bankdarlehen und Direktkrediten zusammen.
Direktkredite haben für unsere Konzeption eine besonderen Bedeutung. Sie sind Geldbeträge, die unserem Projekt direkt und ohne Umwege über Banken geliehen werden. Direktkredite bieten Einzelpersonen und Gruppen eine Möglichkeit ihr Geld sozial und nachhaltig anzulegen. Mithilfe einer solidarischen, niedrigen Verzinsung sorgen sie mit für den langfristigen Erhalt sozial verträglicher Mieten.
Wir freuen uns über Unterstützung
Sympathiesant*innen, Freund*innen und Verwandte, die unser Tun unterstützen wollen, können Geld bei uns anlegen. Da eine solche Geldanlage solidarisch wirken soll, bieten wir Zinssätze von 0% bis max. 1,5% an. Zwischen Geldgebenden und dem Wohnprojekt wird ein Kreditvertrag geschlossen, der Kreditsumme, Zinssatz, Laufzeit und Kündigungsfrist festlegt.
Wir freuen uns über Darlehensbeiträge ab 500,- Euro. Die Laufzeit legen die Geldgebenden selbst fest, sie sollte aber mind. 2 Jahre betragen. Bei einer unbefristeten Laufzeit ist eine Kündigungsfrist von 6 Monaten vorgesehen.
Direktkredite fördern:
- gemeinschaftliches Wohnen
- sozialer Wohnraum statt Wohnraum als Spekulationsobjekt,
- nachhaltiges Wohnen durch geteilte Räume, geteilte Fahrzeuge,
- ökologisches Wohnen durch Solarstrom, begrünte Fassaden,
- gesellschaftlicher Wandel durch die Stärkung von Gemeinschaften,
- Impulse für eine soziale Gestaltung eines neuen Stadtteils.
So kann´s gehen
Bis Oktober 2025 brauchen wir einen Überblick, ob wir die angestrebte Summe an Direktkrediten erhalten werden. Deshalb sammeln wir jetzt Absichtserklärungen von unseren Unterstützer:innen.
Diese Absichtserklärungen sind also eine wichtige Grundlage, aber sie sind noch kein rechtsverbindlicher Kreditvertrag.
Sie möchten / Du möchtest Geld in das Wohnprojekt von VierWände e.V. investieren und es damit nachhaltig, transparent und sozial anlegen?
Dann schreiben Sie / schreibst du uns eine Mail an: direktkredite@vierwaende-giessen.de
Um über Fragen jeder Art oder über die Konditionen wie Zinsen und Laufzeit zu sprechen, ist uns ein direkter Kontakt wichtig. Wir rufen an oder schreiben und machen sehr gerne auch ein persönliches Gespräch aus (auch virtuell möglich).
Kontakt
Am leichtesten erreichst du uns mit einer E-Mail an vierwaende@lists.riseup.net.